Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI: IT-Schutz der Wirtschaft ist systemrelevant

Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI: IT-Schutz der Wirtschaft ist systemrelevant
Lesedauer: 2 Minuten.

Auf der ersten digitalen Beiratssitzung der deutschlandweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI standen die Herausforderungen der Corona-Pandemie für Unternehmen und Organisationen in Deutschland im Mittelpunkt. In einer Online-Konferenz richteten die Beiratsmitglieder des Cyber-Sicherheitsbündnisses vergangene Woche den Blick auf die Home-Office-Situation in Unternehmen und tauschten sich über die IT-Sicherheitslage in Deutschland aus.

Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und stellvertretender Beiratsvorsitzender geht auf neue Formate wie den geplanten Cyber-Sicherheits-Podcast der ACS und einen bundesweiten Cyber-Sicherheitstag im Herbst ein: Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Katalysator der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. In den vergangenen Wochen wurde uns allen vor Augen geführt, wie elementar Cyber-Sicherheit für die digitalisierte Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist. Die Allianz will deshalb mit neuem Schwung und innovativen Formaten gerade auf kleine und mittlere Unternehmen zugehen und als starkes Partner-Netzwerk für Sicherheitskompetenzen im betrieblichen Alltag weiterwachsen.

Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ergänzt: Die Corona-Krise hat natürlich auch die Mitglieder der Allianz für Cyber-Sicherheit vor Herausforderungen gestellt, die in diesem Ausmaß so vorher nicht kalkulierbar waren. Durch die ad-hoc-Umsetzung von Home–Office-Arbeitsplätzen wurde schnell sichtbar, wie systemrelevant der Schutz der IT in den Unternehmen und Betrieben ist. Als Netzwerk ist man nur so relevant, wie man schnell auf solche Herausforderungen reagiert und so hat das BSI mit Hilfe seiner Netzwerkmitglieder in kürzester Zeit ein Maßnahmenpaket mit konkreten Tipps und Sicherheits-Checklisten veröffentlicht. Partner und Netzwerkmitglieder wurden dabei unterstützt, aus Präsenzveranstaltungen Online-Meetings zu machen und aus Vor-Ort-Schulungen Webinare. Viele Angebote waren bereits nach kurzer Zeit ausgebucht.

VINTIN ist Mitglied der Allianz für Cybersicherheit des BSIMit der Allianz für Cyber-Sicherheit, der seit diesem Jahr auch VINTIN angehört, verfolgt das BSI seit 2012 das Ziel, die Widerstandsfähigkeit des Standorts Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. IT-Dienstleistungs- und -Beratungsunternehmen sowie IT-Hersteller sind ebenso im Netzwerk vertreten wie Anwenderunternehmen aller Größen und Branchen. Getreu dem Motto: „Netzwerke schützen Netzwerke“ wird Wissen durch Teilen multipliziert, die Resilienz vor Cyber-Angriffen der deutschen Wirtschaft gesteigert und Standort-Knowhow gesichert.

VINTIN unterstützt mit umfassendem Security Know-how vor allem mittelständische Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen aus dem Bereich der Kirchen sowie der Sozialwirtschaft. Im Rahmen der VINTIN Masterclass 2020 bieten wir am 22. Juni und 23. Juni jeweils von 8:30 bis 12:30 spannende Online-Workshops zu aktuellen Security-Themen.

Die VINTIN Masterclass 2020

 

 

 

Dieser Beitrag basiert in Teilen auf einer Pressemeldung des BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2020/ACS_Beiratssitzung_090620.html

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Michael Grimm

Mitglied der Geschäftsführung

+49 (0)9721 67594 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen