Amazon Web Services und die Bundesliga liefern Spielanalysen in Echtzeit

Amazon Web Services und die Bundesliga liefern Spielanalysen in Echtzeit
Lesedauer: 3 Minuten.

Maschinelle Lern- und Analyseverfahren von AWS zur Verbesserung des Fan-Erlebnisses in Deutschlands höchster Fußball-Liga, die neue erweiterte Statistiken einschließlich Durchschnittspositionen und xGoals liefern

Unser Technologiepartner Amazon Web Services (AWS) und die deutsche Bundesliga haben beim vergangenen Highlight-Spiel Bayern München gegen Borussia Dortmund die „Match Facts“ vorgestellt. Die beiden neuen Statistiken, Durchschnittliche Positionen und Erwartete Tore (xGoals), haben den Fans tiefere Einblicke in die beabsichtigte Spielweise einer Mannschaft gegeben, basierend auf Echtzeit-Analysen von Daten, die aus der Verfolgung der Positionen der Spieler auf dem Spielfeld gewonnen wurden, und der Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler ein Tor erzielt. Die höchste deutsche Fußball-Bundesliga wird das unübertroffene Angebot von AWS an Cloud-Diensten, einschließlich maschinellen Lernens und Analysen, nutzen, um im Jahr 2020 und in den kommenden Spielzeiten zusätzliche erweiterte Statistiken einzuführen. AWS und die Bundesliga sind die ersten, die diese einzigartige Kombination aus fortschrittlichen Echtzeit-Statistiken und Spielanalysen für Fußballfans auf der ganzen Welt bereitstellen.

Bundesliga-Spielefakten werden durch das Sammeln von Daten aus den Live-Spielvideo-Feeds generiert, die zur Analyse in AWS gestreamt und dann als Statistiken in Echtzeit an die Fernsehzuschauer in aller Welt zurückgesendet werden. Diese Statistiken helfen den Zuschauern, Dinge wie die Strategie bei der Entscheidungsfindung auf dem Spielfeld und die Wahrscheinlichkeit eines Tores für jeden Schuss besser zu verstehen. Seit dem 26. Mai werden Durchschnittspositionen bei zukünftigen Übertragungen von Bundesligaspielen verfügbar sein, während xGoals bei Highlight-Spielen verfügbar sein werden.

Ein Blick auf die beiden neuen Bundesliga-Spielfakten powered by AWS

Durchschnittliche Positionen: Die Fans können nun die Position der Spieler einer Mannschaft auf dem Spielfeld sehen und erhalten einen Einblick in die beabsichtigte Spielweise der Mannschaft. Die Durchschnittspositionen bieten neue Einblicke auf der Grundlage von Analysen, die auf Daten basieren, die aus der Verfolgung der durchschnittlichen Position eines Spielers auf dem Spielfeld gewonnen wurden und die dann in Echtzeit angezeigt werden. Diese Bundesliga-Spielbilanz ermöglicht es den Zuschauern, die aktuelle Dynamik auf dem Spielfeld zu erkennen und taktische Veränderungen zu verstehen. Die neue Statistik hilft dabei, festzustellen, ob eine Mannschaft im Angriffs- oder Verteidigungsstil aufgestellt ist, die Mitte hochdrückt oder die Flügel benutzt. Durch die Anzeige des durchschnittlichen Standorts und der durchschnittlichen Position jedes Spielers in Echtzeit hilft die Durchschnittsposition den Fans, taktische Änderungen im Spielverlauf zu verstehen.

xZiele: Durch den Einsatz von Amazon SageMaker, einem vollständig verwalteten Dienst zur Erstellung, zum Training und zum Einsatz von maschinellen Lernmodellen, kann die Bundesliga nun die Wahrscheinlichkeit einschätzen, mit der ein Spieler ein Tor erzielt, wenn er von einer beliebigen Position auf dem Spielfeld schießt. Die Torwahrscheinlichkeit wird in Echtzeit für jeden Schuss berechnet, um den Zuschauern einen Einblick in die Schwierigkeit eines Schusses und die Wahrscheinlichkeit eines Tores zu geben. Um die Präzision von xGoals zu berechnen, wurden maschinelle Lernmodelle trainiert, indem 40.000 historische Torschüsse zusätzlich zu einer Reihe von Merkmalen analysiert wurden, die aus Positionsdaten abgeleitet wurden, darunter die Entfernung zum Tor, der Winkel zum Tor, die Geschwindigkeit der Spieler, die Anzahl der Verteidiger in der Schusslinie und die Torhüterabdeckung.

„Wir in der Bundesliga sind in der Lage, diese fortschrittliche Technologie von AWS, einschließlich Statistik, Analytik und maschinelles Lernen, zu nutzen, um die Daten zu interpretieren und einen tieferen Einblick und ein besseres Verständnis der im Bruchteil einer Sekunde auf dem Spielfeld getroffenen Entscheidungen zu liefern“, sagte Andreas Heyden, Executive Vice President Digital Innovations der DFL-Gruppe. „Der Einsatz von Bundesliga-Spielfakten ermöglicht es den Zuschauern, einen tieferen Einblick in die Schlüsselentscheidungen der einzelnen Spiele zu gewinnen.

„AWS hilft der Bundesliga, das Fernseherlebnis durch tiefere Einblicke in das Spiel zu verbessern, die es vorher nicht gab“, sagte Andy Isherwood, Vice President und Managing Director EMEA, AWS. „Mit AWS ist die Bundesliga in der Lage, Echtzeit-Statistiken zu liefern, um zukünftige Spiele und Ergebnisse vorherzusagen. Diese beiden neuen Statistiken sind nur der Anfang dessen, was wir den Fußballfans bieten können, denn wir freuen uns darauf, neue Wege zu finden, um die Zuschauer auf der ganzen Welt besser zu informieren, zu begeistern und zu unterhalten.

Anfang des Jahres gab AWS die Kooperation mit der Bundesliga bekannt.

Möchten Sie mehr über unseren Technologiepartner AWS erfahren? Wir beraten Sie umfassend und mit jahrelanger Erfahrung! Kontaktieren Sie uns jederzeit mit ihrem Anliegen!

Dieser Artikel beruht in Teilen auf folgender Quelle unseres Technologiepartners AWS: https://press.aboutamazon.com/news-releases/news-release-details/amazon-web-services-and-bundesliga-deliver-real-time-game

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Christoph Waschkau

Mitglied der VINTIN Geschäftsführung

+49 (0)9721 67594 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen