AWS: Allgemeine Verfügbarkeit der 6. Generation von Amazon EC2-Instanzen

AWS: Allgemeine Verfügbarkeit der 6. Generation von Amazon EC2-Instanzen
Lesedauer: 4 Minuten.

Nächste Generation von allgemein verwendbaren, rechen- und speicheroptimierten Amazon EC2-Instanzen bietet ein bis zu 40% besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare x86-basierte Instanzen der aktuellen Generation

Amazon Web Services kündigte die allgemeine Verfügbarkeit seiner sechsten Generation von Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)-Instanzen mit drei neuen Instanzen an, die mit von AWS entworfenen, armbasierten Graviton2-Prozessoren betrieben werden. Die neuen allgemein verwendbaren (M6g), rechenoptimierten (C6g) und speicheroptimierten (R6g) Instanzen bieten ein bis zu 40% besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare x86-basierte Instanzen der aktuellen Generation. Zu diesen Amazon EC2-Instanzen der sechsten Generation gehören:

  • M6g-Instanzen: entwickelt für allgemeine Arbeitslasten mit ausgewogenem Rechen-, Speicher- und Netzwerkbetrieb, wie z.B. Anwendungsserver, mittelgroße Datenbanken, Mikrodienste und Caching-Flotten.
  • C6g-Instanzen: Entwickelt für rechenintensive Arbeitslasten wie Hochleistungsrechnen, Stapelverarbeitung, Videocodierung, Spiele, wissenschaftliche Modellierung, verteilte Analyse, Adserving und CPU-basierte Inferenz für maschinelles Lernen.
  • R6g-Instanzen: konzipiert für Arbeitslasten, die große Datensätze im Speicher verarbeiten, wie z. B. Open-Source-Datenbanken (MySQL, MariaDB und PostgreSQL) oder In-Memory-Caches (Redis, Memcached und KeyDB), sowie für die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit.

Um mit AWS Graviton2-basierten M6g-, C6g- und R6g-Instanzen zu beginnen, besuchen Sie: https://aws.amazon.com/ec2/graviton/.

Seit ihrer Einführung vor einem Jahr haben die armbasierten Amazon EC2 A1-Instanzen von Amazon (mit dem Graviton-Prozessor der ersten Generation von AWS) Kunden, die Scale-Out-Arbeitslasten (z.B. containerisierte Mikrodienste und Web-Tier-Anwendungen) ausführen, erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. Angesichts der Kosteneinsparungen und der zunehmenden Unterstützung von Arm durch ein breites Ökosystem von Betriebssystem- und unabhängigen Softwareanbietern möchten die Kunden nun in der Lage sein, anspruchsvollere Arbeitslasten auf AWS Graviton-basierten Instanzen auszuführen. Diese unterschiedlichen Arbeitslasten erfordern erweiterte Fähigkeiten, die über die von A1-Instanzen unterstützten hinausgehen, wie z.B. schnellere Verarbeitung, höhere Speicherkapazität, größere Netzwerkbandbreite und größere Instanzgrößen. Die Instanzen M6g, C6g und R6g werden von neuen, von AWS entwickelten, Arm-basierten AWS Graviton2-Prozessoren angetrieben, die bis zu 7x mehr Leistung, 4x mehr Rechenkerne und 5x schnelleren Speicher als die A1-Instanzen bieten und gleichzeitig ein bis zu 40% besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare x86-basierte Instanzen der aktuellen Generation bieten.

„Heutzutage suchen Kunden mehr denn je nach innovativen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Kostensenkung, und Arm-Prozessoren haben sich als eine aufregende und etablierte Alternative zu x86-Prozessoren für eine Vielzahl bestehender und neuer Arbeitslasten herauskristallisiert“, sagte David Brown, Vizepräsident, Amazon EC2, bei AWS. „Die neuen Amazon EC2-Instanzen mit Graviton2-Prozessoren von AWS stellen für die Kunden einen bedeutenden Generationswechsel dar, da sie ein um 40% besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare x86-basierte Instanzen bieten, und wir haben bereits gesehen, dass eine breite Kundengruppe sie für eine Vielzahl von allgemeinen, rechen- und speicheroptimierten Arbeitslasten einsetzt.

Neben einem überlegenen Preis-Leistungs-Verhältnis bieten die AWS Graviton2-Prozessoren auch eine Reihe leistungsstarker Optimierungen, Merkmale und Fähigkeiten. AWS Graviton2-Prozessoren verwenden 64-Bit-Arm-Neoverse-Kerne und von AWS entwickeltes kundenspezifisches Silizium, das mit fortschrittlicher 7-Nanometer-Fertigungstechnologie hergestellt wird. Im Vergleich zu den Graviton-Prozessoren der ersten Generation bieten AWS Graviton2-Prozessoren eine zweifach schnellere Gleitkommaleistung pro Kern für wissenschaftliche und Hochleistungs-Computerarbeitslasten, optimierte Anweisungen für schnellere maschinelle Lernschlüsse, benutzerdefinierte Hardwarebeschleunigung für Komprimierungsarbeitslasten, stets eingeschalteten, vollständig verschlüsselten DDR4-Speicher und eine um 50 % schnellere Verschlüsselungsleistung pro Kern zur weiteren Erhöhung der Sicherheit. AWS Graviton2-gestützte Instanzen bieten bis zu 64 vCPUs, 25 Gbit/s verbesserte Netzwerkfähigkeit und 19 Gbit/s EBS-Bandbreite. AWS-Dienste wie Amazon Elastic Load Balancing, Amazon ElastiCache und Amazon Elastic Map Reduce haben in Tests bereits ein überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden und planen, die Dienste in den kommenden Monaten auf Graviton2-basierten Instanzen in Produktion zu bringen.

Die Instanzen M6g, C6g und R6g basieren auf dem AWS Nitro System, einer Sammlung von AWS-entwickelten Hardware- und Software-Innovationen, die die Bereitstellung effizienter, flexibler und sicherer Cloud-Dienste mit isolierter Multi-Tenancy, privater Vernetzung und schneller lokaler Speicherung ermöglichen. M6g-, C6g- und R6g-Instanzen sind in einer Bare-Metal-Option für Arbeitslasten erhältlich, die vom Zugriff auf physische Ressourcen profitieren. Diese Instanzen werden demnächst auch mit einer lokalen NVMe-basierten SSD-Speicheroption auf Blockebene (M6gd, C6gd und R6gd) für Anwendungen erhältlich sein, die Zugriff auf lokale Hochgeschwindigkeitsspeicher mit geringer Latenz benötigen. Alle AWS Graviton2-basierten Instanzen können als On-Demand, reservierte Instanzen, Spot-Instanzen, Sparpläne oder als dedizierte Hosts erworben werden. Alle neuen AWS Graviton2-basierten Instanztypen werden von gängigen Open Source-Betriebssystemdistributionen unterstützt (Amazon Linux 2, Ubuntu, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, Fedora, Debian und FreeBSD), Sprachlaufzeiten (Amazon Corretto-Verteilung von OpenJDK, NodeJS, Python und Go), Containerdienste (Docker Desktop, Amazon ECS, Amazon EKS und Amazon ECR), Agenten (Amazon CloudWatch, AWS Systems Manager und Amazon Inspector), Entwicklerwerkzeuge (AWS Code Suite, Chef, Drone. io, GitLab, Jenkins und Travis CI) sowie Sicherheits- und Überwachungslösungen (CrowdStrike, Datadog, Honeycomb.io, Qualys, Rapid7, Tenable und weitere). M6g-, C6g- und R6g-Instanzen sind heute allgemein verfügbar und sind in den Regionen US Ost (N. Virginia), US Ost (Ohio), US West (Oregon), Europa (Frankfurt), Europa (Irland) und Asien-Pazifik (Tokio) erhältlich, wobei die Verfügbarkeit in den kommenden Monaten in weiteren Regionen geplant ist.

Möchten Sie mehr über unseren Technologiepartner AWS erfahren? Wir beraten Sie umfassend und mit jahrelanger Erfahrung! Kontaktieren Sie uns jederzeit mit ihrem Anliegen!

 

Dieser Artikel beruht in Teilen auf einer Meldung unseres Technologiepartners AWS: https://press.aboutamazon.com/news-releases/news-release-details/aws-announces-general-availability-sixth-generation-amazon-ec2

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Christoph Waschkau

Mitglied der VINTIN Geschäftsführung

+49 (0)9721 67594 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen