AWS fügt weitere Echtzeit-Analysen für die Bundesliga hinzu

AWS fügt weitere Echtzeit-Analysen für die Bundesliga hinzu
Lesedauer: 5 Minuten.

Deutschlands erste Fußballliga nutzt maschinelles Lernen und Analysen von AWS, um das Fanerlebnis zu verbessern und neue Spiel- und Spielerstatistiken für die Saison 2020/21 und darüber hinaus bereitzustellen. Seit der Saison 2019/2020 besteht die Kooperation.

Unser Technologiepartner Amazon Web Services und die Bundesliga haben drei neue Bundesliga Match Facts powered by AWS angekündigt, um den Fans tiefere Einblicke in das Geschehen auf dem Spielfeld zu geben. Die neuen Match Facts – „Most Pressed Player„, die aufzeigt, wie oft ein Spieler in Ballbesitz eine signifikante Drucksituation während eines Spiels erfährt; „Attacking Zones„, die den Fans zeigt, wo ihre Lieblingsmannschaft angreift und von welcher Seite des Spielfelds sie am wahrscheinlichsten ein Tor erzielt; und „Average Positions – Trends„, die zeigt, wie sich Änderungen in der taktischen Formation einer Mannschaft auf den Ausgang eines Spiels auswirken können – haben am 21. Spieltag am 12. Februar 2021 mit dem Spiel RB Leipzig gegen FC Augsburg debütiert.

Bundesliga Match Facts werden durch das Sammeln und Analysieren von Daten aus Live-Spiel-Video-Feeds generiert, während sie in AWS gestreamt werden. Die Fans werden diese Erkenntnisse als Grafiken während der Übertragungen und in der offiziellen Bundesliga-App während der Saison 2020/2021 und darüber hinaus sehen. Die Daten werden dann den Zuschauern auf der ganzen Welt in Echtzeit als Statistiken zur Verfügung gestellt. Diese erweiterten Statistiken helfen den Zuschauern, Bereiche wie Entscheidungsfindung auf dem Spielfeld und die Wahrscheinlichkeit eines Tores für jeden Schuss besser zu verstehen. Die drei neuen Match Facts stellen das Geschehen auf dem Spielfeld besser dar und geben Fans, Trainern, Spielern und Kommentatoren visuelle Unterstützung bei der Analyse der Entscheidungsfindung einer Mannschaft.

Zum Verständnis der neuen Bundesliga Match Facts powered by AWS:

Most Pressed Player: Fußballmannschaften setzen Druck als Technik ein, sowohl offensiv als auch defensiv, um den Rhythmus eines Spielers zu stören. Bis jetzt war es nicht möglich, den Druck, der auf einen einzelnen Spieler ausgeübt wird, zu quantifizieren. Most Pressed Player zeigt an, wie oft ein Spieler in Ballbesitz eine signifikante Drucksituation erfährt, indem es die Anzahl der beteiligten gegnerischen Spieler, deren Abstand zum Spieler sowie die Bewegungsrichtung jedes Spielers misst. Diese erweiterte Statistik vergleicht außerdem die Anzahl der Drucksituationen, denen ein Spieler bei Ballbesitz ausgesetzt ist, mit der durchschnittlichen Anzahl der Drucksituationen, denen seine Teamkollegen ausgesetzt sind, um festzustellen, welche Spieler am meisten unter Druck stehen.

Attacking Zones: Wenn Teams versuchen, Schwächen in der Defensive auszunutzen, sich dem gegnerischen Tor zu nähern und schließlich ein Tor zu erzielen, können die Fans anhand der Angriffszonen sehen, worauf die Teams ihre Offensive konzentrieren, um diese Torchancen zu schaffen. Dieser neue Match-Faktor unterteilt das letzte Drittel des Spielfelds in vier gleich große Angriffszonen. Jedes Mal, wenn das angreifende Team eine dieser Zonen betritt, entweder durch ein Dribbling oder einen Pass, zählt der Ballbesitz-Algorithmus einen Angriff und zeigt ihn in der Grafik an. Das Ziel dieser fortschrittlichen Statistik ist es, den Fans zu zeigen, wo ihre Lieblingsmannschaft angreift und auf welcher Seite des Spielfelds sie am wahrscheinlichsten ein Tor erzielt.

Average Positions – Trends: Diese neue Statistik hilft Fans, Trainern und Kommentatoren, Teamstrategien zu erkennen, indem sie zeigt, wie sich die durchschnittlichen Positionen der Spieler auf dem Spielfeld während eines beliebigen Zeitraums im Spiel verändern. Sie baut auf einem bestehenden Match Fact, Average Positions (der seit der Saison 2019-2020 verfügbar ist), auf, indem sie die Flexibilität bietet, jeden Teil des Spiels zu analysieren, und nicht nur in der Halbzeit oder am Ende des Spiels. Medienpartner und Kommentatoren können nun auswählen, welche Zeitspannen analysiert werden sollen, und dann diese Abschnitte des Spiels vergleichen, was es einfacher macht, taktische Trends zu erkennen, z. B. ob eine Mannschaft nach einem wichtigen Ereignis wie einem Tor, einer roten Karte oder einer Auswechslung sichtbar reagiert oder eine Phase erhöhten Drucks beginnt.

„Jedes Bundesligaspiel generiert Daten, die das Spiel verbessern und den Fans helfen, die Strategien der Teams besser zu verstehen. Wir machen enorme Fortschritte bei der Nutzung der riesigen Datenmengen in unseren Archiven und aus den aktuellen Spielen der Liga, um neue Match Facts zu entwickeln und einzuführen. Die fortschrittlichen Statistiken, die wir mit AWS erstellen, geben den Fans ein noch tieferes Verständnis für das Spielgeschehen“, sagt Andreas Heyden, Executive Vice President Digital Innovations der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. „Gemeinsam mit AWS liefern wir eine neue Perspektive auf das Geschehen auf dem Spielfeld und bieten den Fans eine neue und fesselnde Möglichkeit, ihre Lieblingsmannschaften zu verfolgen.“

„Die Ausweitung unserer Zusammenarbeit mit der Bundesliga bedeutet, dass mehr Fans das unglaubliche Talent auf dem Spielfeld und die Entscheidungen der Teams zu schätzen wissen, während sich die Liga durch den Einsatz fortschrittlicher Analysen zur Verbesserung der Spielqualität differenziert“, sagte Klaus Buerg, General Manager für AWS Deutschland, Österreich und Schweiz, Amazon Web Services EMEA SARL. „In nur einem Jahr seit der Einführung von Match Facts haben AWS und die Bundesliga Statistiken erstellt, die den Fans auf der ganzen Welt eine völlig neue Art und Weise bieten, das Spiel zu erleben. Das Innovationstempo, das wir bei der Einführung dieser fortschrittlichen Statistiken erreicht haben, wird selbst die leidenschaftlichsten Fans begeistern, den Teams helfen, ihre Strategien zu entwickeln, und eine ganz neue Generation in die Feinheiten des Fußballs einführen.“

Das Wachstum der fortschrittlichen Statistiken im Sport hat zu einem tieferen Verständnis der Strategien im Spiel und der Leistung der Sportler geführt. Um den Fans noch mehr Einblicke in diese fortschrittlichen Statistiken und das damit verbundene Gameplay zu geben, wird der ehemalige Bundesligaspieler Simon Rolfes sein Fachwissen über die neuen Match Facts in einer Reihe von Blogbeiträgen zur Verfügung stellen, von denen der erste jetzt verfügbar ist.

Mit den drei neuen Match Facts, dem Speed Alert, den Average Positions und den xGoals stehen den Bundesliga-Fans nun insgesamt sechs Insights zur Verfügung. Informationen zu all diesen Statistiken finden Sie unter aws.amazon.com/sports/bundesliga.

Wir haben bereits im vergangenen Jahr über diese Kooperation berichtet. Hier können Sie nachlesen, um was es sich bei den drei alten Match Facts handelt.

Möchten Sie mehr über unseren Technologiepartner AWS erfahren? Wir beraten Sie umfassend und mit jahrelanger Erfahrung! Kontaktieren Sie uns jederzeit mit ihrem Anliegen!

Dieser Artikel beruht in Teilen auf folgender Quelle unseres Technologiepartners AWS: https://press.aboutamazon.com/news-releases/news-release-details/aws-and-bundesliga-enhance-real-time-game-analysis-new

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Christoph Waschkau

Mitglied der VINTIN Geschäftsführung

+49 (0)9721 67594 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen