BITKOM: Reise-Apps sind weit verbreitet

Lesedauer: 2 Minuten.

Der Digitalverband BITKOM hat sich wieder einmal über das Verhalten der Bundesbürger im Urlaub Gedanken gemacht und in einer aktuellen Studie herausgefunden: Zwei von drei Bundesbürgern nutzen mittlerweile Reise-Apps

Wetterdienste, Übersetzer, Landkarten oder Restaurant-Finder: Reise-Apps sind für die meisten Deutschen unentbehrliche Helfer im Urlaub. Etwa zwei Drittel (63 Prozent) aller Urlauber nutzen eine oder gleich mehrere Reise-Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet. Knapp sechs von zehn Urlauber (57 Prozent) haben auf Reisen etwa bereits Wetter-Apps genutzt, vier von zehn (39 Prozent) verwendeten bereits Übersetzungs-Apps. Anwendungen zur Navigation am Zielort haben drei von zehn Reisenden (29 Prozent) schon einmal im Urlaub eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Viel Potenzial gibt es noch für Apps zur Reiseplanung wie etwa Google Trips oder Tripwolf sowie Reiseführer-Apps von Verlagen, diese nutzt jeweils jeder Siebte (15 Prozent). Apps der Reiseziele selbst, also etwa Smartphone-Apps einer bestimmten Stadt zur Erkundung der Viertel oder auch Anwendungen zur Buchung von Unterkünften nutzen zehn Prozent aller Urlauber. Im Schnitt haben App-Nutzer drei urlaubsrelevante Anwendungen auf ihrem Smartphone oder Tablet installiert. Knapp jeder Dritte (32 Prozent) gibt sogar an, vier und mehr Urlaubsapps auf seinen mobilen Endgeräten zu nutzen. Knapp jeder Fünfte (19 Prozent) verwendet dagegen gar keine Reise-App im Urlaub. Weitere 15 Prozent sind nicht im Besitz eines Smartphones oder Tablets.

Praktisch bei den digitalen Helfern: Die Apps funktionieren teils auch ohne Internet, was gerade bei Übersee-Reisen oder in ländlichen Regionen hilfreich sein kann. Zur perfekten Reisevorbereitung gehört es, die Apps am besten schon zu Hause auf das Smartphone oder Tablet zu laden. Das erspart die Internetsuche und mögliche Zusatzkosten auf Fernreisen. Seit einem Jahr ist die App-Nutzung im europäischen Ausland besonders einfach geworden, denn Aufschläge für Telefonate, SMS und auch das Surfen im mobilen Netz sind seitdem Vergangenheit. Gemäß der seit einem Jahr geltenden Roaming-Verordnung zahlen Europäer auf Reisen im EU-Ausland nun denselben Preis wie zu Hause. Bitkom rät dennoch, vor Auslandsaufenthalten den eigenen Vertrag zu prüfen.

VINTIN rät vor allem Städten und Gemeinden, die bereits Apps für Ihre Gäste im Einsatz haben oder planen, zu einem ganzheitlichen Ansatz: ohne eine interaktive Integration der digitalen Inhalte in den „analogen“ Raum stehen digitale Informationen gerade im Toursimus oft auf verlorenem Posten. Für Anregungen dazu können Sie sich an unser Wolkenmacher Team wenden: www.wolkenmacher.rocks

 

Dieser Beitrag basiert in Teilen auf  einer BITKOM Pressemeldung: https://www.pressebox.de/inaktiv/bitkom-bundesverband-informationswirtschaft-telekommunikation-und-neue-medien-ev/Zwei-von-drei-Bundesbuergern-nutzen-Reise-Apps/boxid/912994

 

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

 

Schreibe einen Kommentar

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen