Datenschutzschulungen bei VINTIN

Das Thema Datenschutz gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung – insbesondere seit der Einführung der EU-DSGVO. Die Seminare der VINTIN Academy machen Ihr Unternehmen fit für die neuen Anforderungen.
Der sichere Umgang mit Daten stand noch nie so im Fokus wie heute. Ist Ihre Organisation fit für die aktuellen Anforderungen? Unsere Experten bringen ihr Datenschutzwissen in kompakten Seminaren auf den neuesten Stand. Gerne organisieren wir auch individuelle Datenschutzschulungen und -termine bei Ihnen im Haus!
Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten:
Jedes Unternehmen mit mehr als neun Beschäftigten, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, ist nach Art. 37 DSGVO und § 38 BDSG verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die im Gesetz festgelegte Stellung und die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten erfordern ein umfassendes Verständnis der relevanten Gesetze und deren Umsetzung. Dieses dreitägige Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen und das Fachwissen, um Sie auf Ihre Aufgaben als Datenschutzbeauftragter vorzubereiten. Erfahren Sie mehr über Dokumentations- und Nachweispflichten und lernen Sie die technischen und organisatorischen Maßnahmen kennen, die für Datenschutzkonformität im Unternehmen notwendig sind.
Termin: 24. – 26.09.2019
Dokumentation des Sicherheitskonzepts und der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM):
Für den Nachweis der Datenschutzkonformität müssen Organisationen ihr Sicherheitskonzept und die umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen dokumentieren. Wir geben Ihnen in diesem Seminar einen Überblick über die Schutzziele des Datenschutzes, stellen wichtige Standards im Bereich Informationssicherheit vor und sprechen über die Zusammenhänge zwischen Datenschutz und Informationssicherheit. Dabei vermitteln wir ein grundlegendes Verständnis für Technologien und Prozesse und erläutern, wie Daten entsprechend dem aktuellen „Stand der Technik“ geschützt werden können. Im praktischen Teil erarbeiten wir dann gemeinsam eine Grundlage für die Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Termin: 10.10.2019
Dokumentationspflichten, Datenschutzfolgeabschätzung und Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten:
Mit der EU-DSGVO ergeben sich für Unternehmen auch neue Anforderungen im Bereich der Dokumentation. Dies hat unter anderem mit der sogenannten „Rechenschaftspflicht“ zu tun (Art. 5 Abs. 2 EU-DSGVO), also der Erbringung von Nachweisen über die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die datenschutzrechtlichen Grundlagen zu den verschiedenen Dokumentationspflichten. Anschließend zeigen wir Ihnen auf, wie und mit welchen Hilfsmitteln Sie die gesetzlichen Anforderungen angemessen umsetzen – und damit Ihr Unternehmen in Datenschutzfragen rechtlich absichern. Dabei gehen wir im Detail auf das vorgeschriebene Verzeichnis der Verarbeitungstätigen ein und erläutern auch, wann und in welcher Form Organisationen eine Datenschutzfolgeabschätzung vornehmen müssen.
Termin: 09.10.2019
Rechtskonforme Videoüberwachung nach DSGVO und BDSG:
Videoüberwachung hat in den letzten Jahren in vielen Unternehmensbereichen Einzug gehalten. Lager für hochwertige Güter und Materialien, Entwicklungslabors und Fertigungshallen mit unternehmenskritischen Prozessen, Rechenzentren und andere sensible Räume und Zonen auf dem Firmengelände werden heute durch Videotechnik abgesichert. Eine unzulässige Videoüberwachung am Arbeitsplatz oder eine unbefugte Weiternutzung der gesammelten Daten kann für Unternehmen jedoch erhebliche rechtliche Konsequenzen, schwerwiegende Imageschäden und empfindliche Geldbußen nach sich ziehen. Unternehmen sollten daher bei der Installation von Videosystemen von Anfang an die datenschutzrechtlichen Aspekte mitberücksichtigen – gerade auch wenn externe Sicherheitsdienstleister mit der Überwachung beauftragt werden. Alle Grundlagen für eine rechtskonforme Umsetzung vermitteln wir Ihnen praxisnah in diesem Seminar.
Das alles gilt übrigens nicht nur für Neuanlagen, sondern auch für Bestandssysteme, da sich durch die DSGVO die Anforderungen an den rechtskonformen Betrieb geändert haben.
Termin: 17.10.2019
Datenschutz in Cloud-Infrastrukturen (AWS / Azure & Office 365):
Cloud Services halten mittlerweile in immer mehr Unternehmen Einzug. Aber was ist bei der Nutzung dieser Dienste aus Datenschutzsicht zu beachten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Services von Cloud-Plattformen wie AWS und Microsoft Azure / Office 365 datenschutzkonform im Unternehmen einsetzen. Dabei sprechen wir sowohl über die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen als auch über ein angemessenes Risikomanagement. Erfahren Sie, wie Sie die Vorteile von Cloud Services nutzen können – ohne Kompromisse bei der Informationssicherheit einzugehen.
Termin: 18.09.2019
Löschkonzept / rechtskonformes Löschen personenbezogener Daten:
Ein zentraler Aspekt der EU-DSGVO ist das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“. Betroffene Personen können von der verantwortlichen Stelle einer Organisation verlangen, dass die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie der gesetzlichen Verpflichtung (nach Art. 17 EU-DSGVO und Par. 35 BDSG 2018) nachkommen. Wir vermitteln Ihnen die grundlegenden Anforderungen an ein Löschkonzept und erarbeiten im praktischen Teil des Seminars eine Umsetzungsstrategie für Ihre Organisation.
Termin: 07.05.2019 und 23.07.2019
Ausgewählte Datenschutzfragen für Betriebsräte:
Für Betriebsräte ist die DSGVO in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Zum einen unterliegt auch der Betriebsrat den Anforderungen des Datenschutzes und muss eigenverantwortlich – ohne Kontrollinstanz durch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten – Datenschutzkonformität umsetzen. Zum anderen wird der Betriebsrat im Rahmen seiner Mitbestimmungsrechte bei einer Vielzahl von datenschutzrechtlich relevanten Prozessen im Unternehmen eingebunden. In diesem Seminar für Betriebsräte und Datenschutzbeauftragte erörtern wir häufig auftretende Fälle aus dem beruflichen Alltag.
Zu Beginn des Seminars haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die dann im Rahmen des Seminars gemeinsam beantwortet werden. (Dabei handelt es sich allerdings um keine Rechtsberatung!)
Termin: 18.07.2019
Konfliktmanagement für Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragte stehen häufig in einem Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und dem Business-Alltag der Fachbereiche. Nicht immer fällt es leicht, Unternehmensverantwortliche und Mitarbeiter von der Notwendigkeit bestimmten Maßnahmen zu überzeugen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie sich aus der Rolle des Bedenkenträgers befreien und Datenschutzthemen positiv belegen.
Anhand von konkreten Fallbeispielen sprechen wir darüber, welche unterschiedlichen Interessen beim Datenschutz aufeinanderprallen. Anschließend geben wir Ihnen Kommunikationsstrategien an die Hand, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Mit Methoden wie dem Reframing ist z. B. eine neue Sicht auf Situationen möglich. So können Sie Ihren Gesprächspartnern vermitteln, dass Datenschutz keine Gängelung ist, sondern Vertrauen schafft und Kundenbeziehungen langfristig stärkt.
Termin: 30.04.2019 und 14.11.2019
Datenschutz und Mobile Device Management gemäß DSGVO:
Mobile IT-Arbeitsplätze sind heute in fast jedem Unternehmen etabliert und aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Flexible Arbeitsmodelle wie Telearbeit und Home Office, der Einsatz von mobilen Endgeräten und Trends wie Bring Your Own Device (BYOD) stellen die Verantwortlichen für Datenschutz und Informationssicherheit aber auch vor große Herausforderungen. Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig, um mobile IT-Lösungen datenschutzkonform im Unternehmen einzusetzen? Diese Frage beantworten wir im Rahmen des Seminars. Wir decken dabei alle relevanten Aspekte ab – von den technischen Grundlagen des Mobile Device Management bis zu rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie beachten müssen.
Termin: 05.06.2019 und 27.11.2019
Evaluation von Datenschutzmanagementsystemen mit internen Audits:
Mit einem Datenschutzmanagementsystem (DSMS) lässt sich das Thema Datenschutz strategisch in einer Organisation verankern. Dazu ist nicht der Einsatz einer dedizierten Softwarelösung erforderlich. Es geht vielmehr um eine geplante und strukturierte Vorgehensweise, mit der die Einhaltung von Datenschutzanforderungen systematisch organisiert und kontrolliert wird.
Im Rahmen des Seminars vermitteln wir Ihnen die Grundlagen eines Datenschutzmanagementsystems und beleuchten die benötigten Funktionen für ein internes Datenschutzaudit. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche Audit-Typen und erfahren, wie Sie diese für Ihre Organisation einsetzen können. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über Prozesse, Strukturen und Dokumentationen, die im Rahmen des Audits überprüft werden sollten. Musterfragen und Checklisten helfen Ihnen dann bei der praktischen Umsetzung.
Termin: 21.05.2019 und 23.10.2019
Awareness-Konzepte und Maßnahmen in der Praxis:
Datenschutz wird oft sowohl von verantwortlicher Seite als auch von den Mitarbeitern als Handlungs- respektive Innovationsbremse empfunden. Daher ist es so wichtig, in Organisationen ein besseres Verständnis für den Datenschutz zu etablieren. Nur so nehmen Mitarbeiter aktiv und motiviert an der Umsetzung teil und reduzieren damit fundamentale Risiken für das Unternehmen.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Mitarbeiter für Datenschutzthemen sensibilisieren. Im praktischen Teil entwickeln wir dann gemeinsam mit Ihnen ein direkt anwendbares Awareness-Konzept.
Termin: 09.05.2019 und 12.09.2019
Datenschutz und Social Media in Unternehmen:
Social Media ist heute ein fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation – sowohl bei der externen Kommunikation (XING, LinkedIn, Facebook, Twitter, …) als auch bei der unternehmensinternen Kommunikation (Social Intranet, Messenger-Dienste). Mit der enormen Reichweite und Wirkung von Social Media wachsen aber auch die Risiken. Schon eine unbedachte Äußerung kann einen globalen Shitstorm auslösen. Auch die DSGVO erfordert eine risikoorientierte Betrachtung der genutzten Dienste. Verstöße – beispielsweise gegen das Recht auf Löschung – ziehen im schlimmsten Fall erhebliche Bußgelder und zivilrechtliche Forderungen nach sich.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen wichtige Kommunikationsregeln für Social Media-Plattformen und sprechen auch über Kriterien für die Auswahl von geeigneten Messenger-Diensten. Zudem beleuchten wir die aktuellen rechtlichen Vorschriften, die Unternehmen im Social Web heute beachten müssen.
Termin: 23.05.2019 und 25.11.2019
Falls Sie noch Fragen zu unseren Datenschutzschulungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!