IGEL: Linux und Windows Virtual Desktop

IGEL: Linux und Windows Virtual Desktop
Lesedauer: 2 Minuten.

Die IGEL OS-Unterstützung für Windows Virtual Desktop ist jetzt allgemein verfügbar und macht es Kunden leicht, Windows-Arbeitsbereiche in die Azure Cloud zu migrieren

Unser Technologiepartner IGEL gab die allgemeine Verfügbarkeit von Linux-Client-Unterstützung für Microsoft Windows Virtual Desktop bekannt. Im Rahmen einer begrenzten Vorschau auf das Microsoft RD Core Software Developer’s Kit (SDK) bietet IGEL als erster Anbieter einen Linux-basierten Client an, der für die Verwendung mit Windows Virtual Desktop validiert ist.

Während der Microsoft Ignite im November 2019 enthüllte Microsoft in einem von Brad Anderson, Corporate Vice President von Microsoft 365, verfassten Blog, dass es die Unterstützung von Linux-Geräten für Windows Virtual Desktop ermöglicht und nannte IGEL als wichtigen Hardware-Partner“. Nach der gemeinsamen Entwicklung ist IGEL OS nun das erste Linux-Betriebssystem, das validierte Unterstützung für Geräte mit Windows Virtual Desktop bietet.

„IGEL freut sich über die integrierte native Unterstützung von Windows Virtual Desktop innerhalb des IGEL-Betriebssystems, um Unternehmen die Migration von Windows in die Cloud zu vereinfachen“, so Matthias Haas, Chief Technology Officer von IGEL. „Dies ist die erste Manifestation dieser von IGEL verifizierten Lösung für Windows Virtual Desktop, die nun ein einheitliches Merkmal unserer leistungsstarken Betriebsplattform sein wird, da wir vierteljährlich neue Versionen mit neuen und erweiterten Funktionen für Unternehmen bereitstellen, die ihre Desktops in die Azure-Cloud verlagern.

Mit dem Ende der Unterstützung von Windows 7 am 14. Januar 2020 stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ältere, leistungsschwache Hardwaregeräte in die Lage zu versetzen, Windows 10 am Endpunkt nativ zu unterstützen. Mit dem hardwareunabhängigen IGEL-Betriebssystem können Unternehmen jedes x86- und 64-Bit-Gerät in einen Cloud-Endpunkt mit Windows Virtual Desktop umwandeln und Windows 10 aus der Azure-Cloud heraus ausführen. Darüber hinaus sind die mit dem IGEL-Betriebssystem betriebenen Geräte leicht zu verwalten, einfach zu konfigurieren und extrem leicht“, wodurch die Angriffsfläche minimiert wird und eine integrierte Sicherheit auf Unternehmensebene mit Funktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung geboten wird. Das IGEL-Betriebssystem umfasst außerdem einen vollständigen Verifizierungsprozess der Vertrauenskette“ vom Prozessor oder der UEFI bis hin zu den Windows Virtual Desktop Services aus der Azure-Cloud, wodurch es extrem widerstandsfähig gegen Manipulation, Viren und andere Malware ist.

„Für Kunden, die ein einfaches, dynamisch skalierbares, sicheres, zentral verwaltetes und kosteneffizientes Endbenutzer-Computing wünschen, sind das Linux-basierte Edge-Betriebssystem von IGEL und der Windows Virtual Desktop eine großartige Kombination“, so Scott Manchester, Group Program Manager für Windows Virtual Desktop und Remote Desktop Services bei Microsoft.

Haben Sie noch Fragen zu unserem Technologiepartner IGEL? Kontaktieren Sie uns einfach!

 

Dieser Blogeintrag beruht in Teilen auf einer Pressemeldung unseres Technologiepartners IGEL: https://www.igel.com/about-us/press-releases/igel-announces-availability-of-the-first-linux-client-to-support-microsoft-windows-virtual-desktop

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Michael Grimm

Mitglied der Geschäftsleitung

+49 (0)9721 675 94 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen