Microsoft Build 2022: Neue Entwicklungswerkzeuge für intelligente Anwendungen

Microsoft präsentiert neue Entwicklungswerkzeuge und Produktivitätslösungen auf der Microsoft Build. Microsofts größte Developer-Konferenz findet wie in den vergangenen Jahren als digitales Event statt, sie wird aber von regionalen Präsenzveranstaltungen begleitet. Ein besonderes Highlight: Beim Spotlight on Germany gibt es zum ersten Mal deutschsprachige Sessions und Demos, die man auch live in Berlin erleben kann.
In diesem Jahr stellt Microsoft über 50 neue Produkte und Funktionen auf der Microsoft Build vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören Tools und Plattformen für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software, hybride Entwurfsvorlagen für intelligente Endpunkte sowie Automatisierungsfunktionen für Power Apps, Dynamics 365 und Microsoft Teams.
Tools für die KI-gestützte Entwicklung
KI und Programmierung sind heute eng miteinander verbunden. Deshalb stellt Microsoft neue Plattformen und Tools vor, die diesem Trend entsprechen und die Entwicklungsarbeit erleichtern. Zu den wichtigsten Ankündigungen gehören:
- GitHub Copilot ist jetzt allgemein verfügbar: ein KI-gestützter Programmierassistent, der aus Code und Kommentaren selbständig Vorschläge für die weitere Programmierung ableitet. Copilot liefert dabei ganz konkreten Beispielcode in Form kompletter Funktionen oder Aufrufe.
- Microsoft Dev Box macht Schluss damit, dass Programmieren immer auf einem bestimmten PC stattfinden muss. Stattdessen lässt sich der Code jetzt automatisch auf einer virtuelle Maschinen (VM) in der Cloud bereitstellen und von überall nutzen.
- Hybride Entwurfsvorlagen für intelligente Endpunkte am Edge: Intelligente Cloud-Lösungen mit mehreren Endpunkten und sogenannten neuronalen Verarbeitungseinheiten (Neural Processing Units, NPUs) erlauben die Entwicklung von hybriden Anwendungen mit einzigartigen Funktionen. Doch bisher muss man sie oft mehrmals programmieren, damit sie auf verschiedenen Computerchips funktionieren. Deshalb bietet Microsoft neue Tools in der Cloud an, die diesen Prozess automatisieren: Jede Anwendung wird nur noch einmal programmiert und spricht die NPUs unabhängig von ihren Chips an. Microsoft bietet damit plattformübergreifende Entwurfsvorlagen für KI-Anwendungen an, die von der Cloud bis zum Edge reichen. Dafür verwendet Microsoft die quelloffene ONNX Runtime und Azure Machine Learning zusammen mit einer KI-Toolchain.
Intelligente Automatisierung für alle
Die meisten Neuheiten von der Microsoft Build wenden sich an Entwickler*innen. Aber Microsoft stellt auch Lösungen für Nutzer*innen vor, die einfach ihre Aufgaben schnell, effizient und intelligent durch KI und Automatisierung erledigen möchten. Eine Auswahl:
- Microsoft Power Pages ist eine einfach zu bedienende Low-Code-Entwicklungs- und Hosting-Plattform zum Designen, Konfigurieren und Veröffentlichen von Websites für Desktop und Mobilgeräte.
- Über Express Design in Microsoft Power Apps lassen sich PDF-Dateien, PowerPoint-Präsentationen und sogar handgezeichnete Skizzen hochladen und in Sekunden in funktionierende Anwendungen umwandeln.
- Textzusammenfassung in Microsoft Dynamics 365 für den Kundensupport kann komplexe Gespräche zusammenfassen. Das verkürzt die Bearbeitungszeit und erhöht die Arbeitszufriedenheit.
Neuheiten bei Windows 11
Microsoft Azure und Windows wachsen immer mehr zusammen. Dadurch werden neue Anwendungen für Geschäfts- und Privatkunden möglich. Die Entwicklung begann mit Windows 365, Xbox Cloud Gaming und Azure Virtual Desktop und wird jetzt mit Cloud- und NPU-Datenverarbeitung auf weiteren Windows-Geräten fortgesetzt. Microsoft nutzt seine offene Plattform, seinen offenen Store und sein offenes Hardware-Ökosystem, um Entwickler*innen noch mehr Möglichkeiten zu eröffnen.
Neue Tools zur Erstellung von Anwendungen und Aktualisierungen des Windows-Subsystems
- Ziel der offenen Windows-Plattform ist es, Entwickler*innen das Erstellen von Anwendungen unter Windows zu erleichtern – unabhängig davon, ob es sich um .NET, Web, Android, C++, Linux oder eine beliebige Anzahl von plattformübergreifenden Frameworks handelt.
Neue Möglichkeiten im Microsoft Store
- Der Microsoft Store steht ab sofort allen Entwickler*innen offen.
- Mithilfe von Microsoft Advertising können sie jetzt Microsoft Store-Ads erstellen, um die Auffindbarkeit von Apps durch Werbekampagnen zu verbessern.
- Die Amazon-Appstore-Preview ist derzeit in den USA verfügbar und wird bis Ende des Jahres auf fünf weitere Länder ausgeweitet, darunter Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Japan.
Project Volterra: Ein neues Entwicklungskit mit KI-Fähigkeiten
- Project Volterra ist ein neues Gerät, das auf den Snapdragon-Chips von Qualcomm basiert. Entwickler*innen können damit unterschiedliche KI-Szenarien mit dem neuen Qualcomm Neural Processing SDK für Windows ausprobieren, das Qualcomm heute ankündigte. Microsoft integriert dafür die Unterstützung von NPUs in Windows.
Weitere News im Überblick
- Die Open-Source-Entwicklungsumgebung .NET Multiplatform App UI, auch bekannt als .NET MAUI, ist jetzt allgemein verfügbar.
- Microsoft stellt auf der Build neue Cloud-native Lösungen vor, die ein hohes Maß an Skalierbarkeit und Leistung sowie größere Zuverlässigkeit bieten. Dazu gehören die Azure Container Apps: ein serverloser Container-Hosting-Service, bei dem sich Entwickler*innen auf Anwendungen konzentrieren können, anstatt die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur verwalten zu müssen.
- Die Microsoft Intelligent Data Platform ist eine neue integrierte Plattform, die Datenbanken, Analysen und Governance zusammenführt. Damit gewinnen Unternehmen mehr Zeit für ihre Wertschöpfung und müssen sich weniger um die Integration und Verwaltung fragmentierter Datenbestände kümmern.
- Das neue Live Share für Apps in Teams hebt die Bildschirmfreigabe auf die nächste Stufe. Entwicker*innen erstellen damit neue Apps für Microsoft Teams, mit denen sich geteilte Inhalte in virtuellen Meetings bearbeiten, kommentieren, vergrößern oder verkleinern lassen. So können die Teilnehmer*innen auf völlig neue Weise damit interagieren.
- Das Metaverse schafft völlig neue Feedbackschleifen und Chancen für Unternehmen. Microsoft ermöglicht Metaverse-Erfahrungen auf allen Ebenen des eigenen Lösungsangebots, damit Unternehmenskunden beispielsweise Veränderungen in ihren industriellen Umgebungen effektiver modellieren, automatisieren, simulieren und vorhersagen können. Beim hybriden Arbeiten fühlen sich die Nutzer*innen durch das Metaverse präsenter und es lassen sich maßgeschneiderte immersive Welten schaffen, die neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und gemeinsames Experimentieren eröffnen.
Um mehr Informationen zu unserem Technologiepartner Microsoft zu bekommen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Dieser Blogeitrag basiert in Teilen auf einer Pressemeldung unseres Technologiepartners Microsoft: https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-build-2022-neue-entwicklungswerkzeuge-fuer-intelligente-anwendungen/