Nachlese zum AWS Summit 2019 – Teil 2: Hybride Storage-Strategien werden Standard

Nachlese zum AWS Sumit 2019 - Teil 2: Hybride Storage-Strategien werden Standard
Lesedauer: 3 Minuten.

Wo werden Unternehmen in Zukunft ihre Daten speichern – im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud? Die Antwort der meisten IT-Verantwortlichen, mit denen wir auf dem AWS Summit 2019 sprechen konnten, fiel eindeutig aus: Sowohl als auch.

 

Damit hat sich seit dem vergangenen Jahr einiges getan. Viele Unternehmen sammelten damals erst ihre ersten vorsichtigen Erfahrungen mit Storage-Diensten in der Public Cloud. Mittlerweile ist das Vertrauen in AWS, Azure & Co. erheblich gestiegen. Zudem erkennen immer mehr Unternehmen, dass sie ohne zusätzliche Speicherressourcen in der Cloud den digitalen Wandel kaum bewältigen können. Die explodierenden Datenmengen sorgen dafür, dass hybride Storage-Strategien schneller als von vielen erwartet zum Standard werden.

 

Die Herausforderung für IT-Abteilungen ist nun, Daten über die Grenzen der eigenen Infrastruktur hinaus effizient und sicher zu verwalten. Unser Technologiepartner NetApp hat diesen Bedarf frühzeitig erkannt und sein Portfolio entsprechend weiterentwickelt. Lösungen wie Cloud Volumes ONTAP und Cloud Volumes Services treffen derzeit genau den Nerv der Zeit – das war auch in vielen Gesprächen auf dem NetApp-Stand beim AWS Summit zu spüren.

 

Einheitliches Datenmanagement ist entscheidend

Ein Schlüsselrolle für den Erfolg von hybriden Storage-Konzepten spielt vor allem das Datenmanagement. Mit Cloud Volumes ONTAP können IT-Administratoren Daten auf NAS, SAN und Speicherdiensten wie Amazon S3 über eine einzige Konsole kontrollieren. Dabei stehen ihnen in der Cloud dieselben Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung, die sie von ihrer On-Premise-Infrastruktur bereits kennen – wie etwa SnapShots, FlexClone und SnapMirror. Workloads lassen sich so einfach zu AWS oder Azure verschieben, ohne dass sich die bisherigen Management-Prozesse ändern. Die Deduplizierungs- und Komprimierungsfunktionen von NetApp helfen zudem, den Cloud-Storage möglichst effizient zu nutzen – und die Speicherkosten zu minimieren.

 

Die Einsatzmöglichkeiten für hybride Storage-Lösungen sind vielfältig. Unternehmen können Speicherressourcen in der Cloud für Datensicherung und Disaster Recovery nutzen, Testumgebungen für DevOps automatisiert bereitstellen oder Workloads temporär auslagern, wenn die On-Premise-Kapazitäten knapp werden.

 

Daten flexibel dort bereitstellen, wo sie gerade benötigt werden

Auch das Verschieben von Daten zwischen verschiedenen Standorten ist mit den Lösungen von NetApp und AWS sehr einfach möglich. International agierende Unternehmen können Daten zum Beispiel per SnapMirror von Storage-Systemen in ihren Niederlassungen zu AWS replizieren oder von einer AWS-Region zu einer anderen übertragen. So lassen sich verteilte Datenquellen mit wenig Aufwand synchronisieren oder auch konsolidieren. Kleinere Standorte benötigen künftig möglicherweise gar keine eigene physische Speicherinfrastruktur mehr. Stattdessen arbeiten die Anwender ausschließlich mit den AWS-Ressourcen in der nächstgelegenen Availability-Zone.

 

Multi-Cloud-Szenarien werden ebenfalls unterstützt. NetApp bietet seine Cloud-Datenservices mittlerweile nicht nur für AWS, sondern auch für Microsoft Azure und die Google Cloud an. Innerhalb von Minuten können Unternehmen so standardisierte Datenspeicher beim Public-Cloud-Anbieter ihrer Wahl aufsetzen

 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie heute die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige hybride Storage-Strategie schaffen können? Unsere NetApp- und Cloud-Experten beraten Sie gerne. Oder Sie buchen erst einmal unseren Cloud-Workshop für Einsteiger. Darin erfahren Sie mehr über das Mindset für eine erfolgreiche Cloud-Strategie.

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Christoph Waschkau

Mitglied der VINTIN Geschäftsführung

+49 (0)9721 67594 10

sales.solutions@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Schreibe einen Kommentar

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen