Neuerungen der Microsoft Ignite 2020: Teil 2

Neuerungen der Microsoft Ignite 2020: Teil 2
Lesedauer: 4 Minuten.

Im Rahmen der Ignite 2020, die Corona-bedingt in diesem Jahr als virtuelle Konferenz stattfindet, präsentiert unser Technologiepartner Microsoft vom 22. bis zum 24. September zahlreiche Updates bestehender Lösungen und Dienste auf Basis von Microsoft Azure und Microsoft 365 sowie Neuigkeiten zu Microsoft HoloLens 2 und Surface Hub 2S.

Noch bis ins Jahr 2021 finden alle großen Veranstaltungen von Microsoft virtuell statt. Das gilt auch für die Microsoft Ignite 2020, die weltweite Konferenz für IT-Entscheider*innen, Entwickler*innen, Datenexpert*innen und IT-Professionals, zu der im vergangenen Jahr über 26.000 Besucher*innen kamen. Aber nicht nur aus diesem Grund prägt die weltweite Corona-Pandemie auch diese Veranstaltung. „Wir haben gesehen, wie Unternehmen ihre digitale Transformation statt in Jahren in wenigen Wochen und Monaten vorangetrieben haben“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland. „Diese Bereitschaft zu Lernen und Neues zu wagen, bleibt entscheidend. Dabei helfen digitale Technologien den Unternehmen nicht nur, einen Status quo vor der Krise zu erreichen, den es womöglich nicht mehr gibt. Sie machen Unternehmen insgesamt resilienter, so dass sie gestärkt und innovativer aus der Krise hervorgehen können.“

In Teil 1 ging es um Dynamics 365 und Microsoft Azure – in Part 2 schauen wir nun unter anderem auf Microsoft 365 sowie den Microsoft Surface Hub 2S

Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick:

Microsoft 365: Zahlreiche Verbesserungen für starke Teams

  • Neue Funktionen bei Microsoft Teams verbessern virtuelle Meetings. Dazu gehören neue Szenen für den Together Mode sowie benutzerdefinierte Layouts, über die geteilte Inhalte dynamischer und ansprechender präsentiert werden können.
  • Auch Teams unterstützt Mitarbeiter*innen in Unternehmen beim Corona-bedingten Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Dazu gehört die Möglichkeit, die Kollaborationslösung kontaktlos über Cortana in der neuen Remote-App Room zu bedienen.
  • Die neue Integration von Apps wie Headspace in Teams helfen beim Abschalten und Runterfahren auch nach der Arbeit im Homeoffice.
  • Mit Workplace Analytics in Teams können Teamleiter*innen künftig neue Erkenntnisse über die Arbeitsbelastung von Gruppen gewinnen. So können sie erkennen, wie sich der Wandel der Arbeitswelt auf Beschäftigte und Teams auswirkt.
  • Zusätzliche Sicherheits- und Compliance-Funktionen in Teams helfen dabei, Daten zu schützen, Risiken zu minimieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
  • Verbesserungen gibt es bei der Integration der Power Platform in Teams. Sie erleichtern das Erstellen und Nutzen von No-Code-Anwendungen, Bots und automatisierten Workflows. Zudem integrieren sie Datenvisualisierungen über Power BI in Teams.
  • Die drei neuen Kategorien des Microsoft Productivity Score ermöglichen einen besseren Einblick in die Produktivität eines Unternehmens. So können Maßnahmen wie die Aktualisierung von Systemen getroffen werden, um die Produktivität aller zu verbessern.
  • Neue Verwaltungsfunktionen im Endpoint Manager von Microsoft 365 unterstützen die plattformübergreifende Sicherung und Verwaltung unterschiedlicher Geräte von einem Standort aus.
  • SharePoint Syntex ist eine neue Enterprise-Content-Management-Lösung, die das organisationsweite Arbeiten mit Business-Dokumenten erleichtert. Es ist das erste Produkt aus dem Project Cortex, das allgemein verfügbar ist.

Zu den Neuigkeiten bei Microsoft 365 empfehlen wir Ihnen den Blogpost „Seven ways we’re empowering every person and every organization to thrive in a new world of work“ von Jared Spataro, Corporate Vice President, Microsoft 365. Mehr Informationen speziell zu den neuen Funktionen in Microsoft Teams erhalten Sie im Blogpost „Microsoft Ignite 2020: Neue Funktionen in Microsoft Teams für produktivere Zusammenarbeit und ein verbessertes Wohlbefinden“ von Marie-Thérèse Fontaine, Produkt Marketing Manager Microsoft Teams bei Microsoft Deutschland.

Microsoft HoloLens 2 in neuen Märkten verfügbar

  • Die bereits seit November 2019 in Deutschland erhältliche Microsoft HoloLens 2 wird künftig in weiteren Märkten verfügbar sein, darunter in Italien, Niederlande, Schweiz, Österreich sowie Skandinavien, Belgien, Portugal und Polen.

Mixed Reality ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bietet ganz konkreten Nutzen für Unternehmen. So hat Microsoft HoloLens 2 dem US-Unternehmen Lockheed Martin bei der Entwicklung der Orion-Kapsel für die NASA geholfen: „Zum Mond und zurück: Wie Microsoft HoloLens 2 beim Bau der NASA-Raumkapsel Orion hilft“.

Surface Hub 2S ab Anfang 2021 auch als 85-Zoll-Gerät verfügbar

  • Das für Microsoft Teams zertifizierte Großbild-Device Surface Hub 2S wird ab Anfang 2021 für Unternehmenskunden auch mit einer Bildschirmdiagonale von 85 Zoll ausgeliefert. Händler können es noch in diesem Jahr in Deutschland reservieren. Auf Surface Hub 2S sind die Anwendungen Microsoft Teams und Microsoft Whiteboard bereits vorinstalliert.
  • Für alle Kunden ist ab sofort auch die Konfiguration von Surface-Hub-2-Geräten mit Windows 10 Pro und Enterprise verfügbar. Zu den Anwendungsszenarien gehören die Nutzung nur durch eine/n Nutzer*in, z.B. Lehrkräfte beim Fernunterricht, die jetzt auf Surface Hub die gleichen Funktionen wie auf ihrem PC nutzen können. Dazu gehören unter anderem die Taskleiste, das Startmenü sowie spezielle Anwendungen für den Bildungsbereich. Zum Einloggen in dieser Konfiguration kann erstmals der neue Fingerprint Reader genutzt werden.
  • Ab Oktober wird die neue Version des Betriebssystems für Surface Hub mit dem Windows 10 Team 2020 Update schrittweise weltweit ausgerollt. Das Update verbessert die IT-Integration sowie die Bereitstellung und Verwaltung der Geräte und kommt mit neuen Funktionen für Meetings und Teamarbeit.

Ignite-News für Entwickler*innen und IT-Sicherheitsexpert*innen

  • Low-Code-Updates für die Power Platform und für Microsoft Azure machen die Entwicklung und Bereitstellung neuer Anwendungen unter Remote-Work-Bedingungen künftig einfacher: Über die Integration des Azure-API-Managements APIM und von GitHub können professionelle Entwickler*innen kundenspezifische Anwendungen, Bots und Workflows schneller erstellen. Die Preview von Power Automate Desktop bietet No-Code-Entwickler*innen aus den Fachbereichen Optionen für das Automatisieren von Workflows in Desktop-Anwendungen.
  • Verbesserte Schutzfunktionen für containerbasierte- und IoT-Anwendungen bietet der Microsoft Defender, die Komplettlösung von Microsoft für die Sicherheit mobiler Endpunkte. Der bisher in der Preview verfügbare Compliance Manager unterstützt Unternehmenskunden bei der Risikobewertung von Compliance-Vorfällen. Und mit neuen Konnektoren und APIs können IT-Sicherheitsverantwortliche Identitäten, Anwendungen und Dienste in ihren Cloud-Umgebungen auch außerhalb der Microsoft-Cloud schützen.

Zu den neuen Sicherheits-Tools finden Sie ausführliche Informationen im Blogpost „Microsoft delivers unified SIEM and XDR to modernize security operations“ von Rob Lefferts, Corporate Vice President, Microsoft 365 Security.

Haben Sie Fragen zu unserem Technologiepartner Microsoft? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach!

 

Dieser Blogeintrag beruht in Teilen auf einer Blogeintrag unseres Technologiepartners Microsoft: https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-ignite-2020-mehr-resilienz-durch-moderne-technologien/

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Christian Krug

Mitglied der Geschäftsführung

+49 (0)9721 675 94 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen