Softwareanalyse mit AWS Services liefert MAX FRANK wertvolle Einblicke

Success Story: Max Frank GmbH & Co. KG
Lesedauer: 4 Minuten.

Der Bautechnologiezulieferer MAX FRANK wollte herausfinden, wie eine selbstentwickelte Planungssoftware von Kunden tatsächlich genutzt wird. VINTIN realisierte dafür ein Analysetool, das komplett auf AWS Services wie Amazon QuickSight basiert. So sparte sich MAX FRANK hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Software und konnte schon nach wenigen Wochen mit der Auswertung beginnen. Die gewonnenen Informationen helfen unter anderem bei der gezielten Weiterentwicklung des Planungstools.

 

Das Unternehmen

Die Unternehmensgruppe MAX FRANK entwickelt, produziert und vertreibt seit der Firmengründung im Jahr 1962 hochwertige Produkte für den Beton- und Stahlbetonbau. Mit den Geschäftsbereichen Abstandhalter, Schalungstechnik, Bewehrungstechnik, Dichtungstechnik und Bauakustik deckt der Hersteller heute eine große technologische Bandbreite ab. Die Produkte von MAX FRANK sind weltweit gefragt und kommen bei vielen Großprojekten wie Hochhäusern, Brücken und anderen Infrastrukturbauten zum Einsatz. So hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte zu einem international agierenden Bautechnologiezulieferer entwickelt. Zur MAX FRANK Gruppe gehören aktuell 17 Tochtergesellschaften in Europa, Nordamerika, Asien, Australien und im Mittleren Osten. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 850 Mitarbeiter und betreut Projekte in mehr als 50 Ländern – von China bis in die Karibik. Ein Großteil der Produkte wird dabei nach wie vor an den deutschen Produktionsstandorten in Leiblfing und Pressig hergestellt.

 

Die Herausforderung

Entwicklung, Produktion und Service sind bei MAX FRANK eng miteinander verzahnt. Das Unternehmen bietet seinen Kunden in jeder Projektphase die passenden Serviceleistungen an. Dazu gehören unter anderem Planungstools, mit denen Kunden die Produkte von MAX FRANK komfortabel in ihre Projekte integrieren können. Mit der Software für die Produktserie Egcobox® lassen sich beispielsweise Kragplatt enanschlüsse bemessen, die für die wärmedämmende Anbringung von Balkonen und weiteren Außenbauteilen benötigt werden.

„Wir stellen Architekten und Bauträgern die Software kostenfrei zur Verfügung, um ihnen die Planung zu erleichtern“, sagt Markus Heudorfer, Produktmanager bei MAX FRANK. „Uns interessiert aber natürlich auch, wie häufig und auf welche Weise die Software genutzt wird. Nur so sind wir in der Lage, das Tool gezielt für unsere
Kunden weiterzuentwickeln.“ Das Unternehmen suchte daher nach einer einfachen Möglichkeit, die Softwarenutzung systematisch zu erfassen und die gewonnenen Ergebnisse auszuwerten.

 

Die Lösung

Die Verantwortlichen spielten zunächst mit dem Gedanken, ein Analysetool zu lizenzieren und ganz klassisch auf eigener Infrastruktur zu betreiben. Dies hätte allerdings erhebliche Investitionen in Software-Lizenzen, Server und Storage-Systeme erfordert. Zudem wäre die IT-Abteilung mit dem Betrieb der benötigten Anwendungen und Datenbanken, der Absicherung der Infrastruktur und den regelmäßigen Backups laufend beschäftigt gewesen.

VINTIN empfahl dem Unternehmen daher, das Analysetool komplett mit Cloud-Technologie zu realisieren. Damit sparte sich MAX FRANK die hohen Anfangsinvestitionen und konnte ohne Risiko herausfinden, ob die Softwareanalyse wirklich einen Mehrwert bietet.

In nur gut drei Wochen entwickelten die Cloud-Spezialisten von VINTIN eine funktionierende Lösung. Die serverlose Anwendung basiert vollständig auf verschiedenen AWS Services, die automatisiert zusammenspielen. Amazon CloudFront, Amazon API Gateway und der Amazon Certificate Manager sorgen zunächst für eine sichere Verbindung zu den Nutzungsdaten der Egcobox Software. AWS Lambda nimmt die Daten entgegen und speichert sie in DynamoDB. Anschließend werden sie über Amazon Data Pipeline aufbereitet und in Amazon S3 abgelegt. Der Business Intelligence Service Amazon QuickSight wertet die Daten schließlich aus und liefert MAX FRANK die Ergebnisse in einem interaktiven Dashboard. VINTIN richtete alle benötigten AWS Dienste ein und gestaltete auch das Dashboard nach den Vorgaben der Projektverantwortlichen.

 

Die Vorteile

„Die Informationen, die wir durch die Analyse gewinnen, sind für uns sehr wertvoll“, sagt Christof Frank, technischer Leiter des Werks Pressig bei MAX FRANK. „Wir sehen nicht nur, wie oft die Software heruntergeladen und für Berechnungen genutzt wird – wir wissen heute auch, woher unsere Anwender stammen. Uns hat teilweise überrascht, in welchen Ländern besonders viele Nutzer mit der Software arbeiten. Hier steckt Potenzial, das unser Vertrieb gezielt angehen kann.“

Der Effekt von Marketingaktivitäten lässt sich mit der Nutzungsanalyse ebenfalls überprüfen. Die Verantwortlichen sehen sofort, wie stark die Abrufzahlen nach E-Mail-Kampagnen oder Messeauftritten ansteigen. Künftig will MAX FRANK auch auswerten, mit welcher Software-Version die Anwender arbeiten. Bei Bedarf kann das Unternehmen dann verstärkt auf Updates hinweisen und so sicherstellen, dass die Software bei jedem Anwender korrekt funktioniert.

„Unsere Erwartungen an die Lösung haben sich in der Praxis voll erfüllt – auch aus wirtschaftlicher Sicht“, resümiert Markus Heudorfer. „Die monatlichen Kosten betragen derzeit nur einen Bruchteil einer on-premises Lösung und sind damit deutlich niedriger als wir ursprünglich erwartet hatten. VINTIN hat uns vor Kurzem sogar geholfen, weitere Einsparungen zu erzielen. Durch den Wechsel zur Enterprise Edition von QuickSight werden alle User, die nur Leserechte haben, sitzungsbasiert abgerechnet. Wir zahlen also erst, wenn tatsächlich ein Zugriff auf das Dashboard erfolgt.“

MAX FRANK plant daher bereits, eine weitere Planungssoftware in die Nutzungsanalyse aufzunehmen. Und der reibungslose Einstieg in die Cloud-Welt hat nach Einschätzung von Christof Frank zu einem grundsätzlichen Umdenken im Unternehmen geführt: „Wir überlegen derzeit, auch Lösungen für Kommunikation und Teamwork in Zukunft als reine Cloud Services zu nutzen.“

 

Kurz gesagt

„VINTIN hat uns geholfen, eine innovative Lösung mit sehr geringem finanziellem und zeitlichem Aufwand umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit den Cloud-Spezialisten von VINTIN war extrem professionell und hat uns wirklich nach vorne gebracht.“ – Markus Heudorfer, Produktmanager, Max Frank GmbH & Co. KG

 

Sie wollen eine ähnliche Lösung wie MAX FRANK haben? Kontaktieren Sie uns einfach und schildern Sie Ihr Problem. Wir von VINTIN werden das Problem lösen und auch ihre Story zu einer Success Story machen!

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Christoph Waschkau

Mitglied der Geschäftsleitung

+49 (0)9721 675 94 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Schreibe einen Kommentar

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen