Support für Windows 7 und Windows 10 Mobile wird eingestellt

Am 14. Januar 2020 beendet Microsoft den Support für das Betriebssystem Windows 7. Einen Monat zuvor – am 10. Dezember 2019 – wird zudem die Unterstützung des Smartphone-Betriebssystems Windows 10 Mobile eingestellt. Dies bedeutet für Anwenderinnen und Anwender, dass sie ab diesem Zeitpunkt keine Sicherheits-Updates mehr erhalten. Ihr Computer oder Smartphone kann sich also nicht mehr gegen neue Bedrohungen wappnen.
Da damit öffentlich bekannte Schwachstellen dann nicht mehr geschlossen werden, birgt die weitere Nutzung von Windows 7 und Windows 10 Mobile hohe Risiken für die IT-Sicherheit, vor allem wenn das betroffene Gerät mit dem Internet verbunden ist. Aus diesem Grund rät das BSI Anwenderinnen und Anwendern dieser beiden Systeme, das Betriebssystem danach nicht mehr zu verwenden und möglichst schnell auf andere aktuelle Betriebssysteme umzusteigen. Bereits vor ein paar Wochen erklärten wir in einem Blogartikel, warum Sie auf einen modernen Desktop umsteigen sollen.
Betriebssystem wechseln: Kompatibilität prüfen und Daten sichern
Computer
Bei Computern ist es in der Regel möglich, das Betriebssystem gegen eine neuere Version oder gegen ein gänzlich anderes System zu tauschen. Denn welches Betriebssystem Sie in Zukunft nutzen möchten, liegt bei Ihnen. Normalerweise werden Computer & Co. mit einem vorinstallierten Betriebssystem ausgeliefert. Wenn Sie das Betriebssystem wechseln wollen, wie es im Falle von Windows 7 ratsam ist, sollten Sie prüfen, ob ihr derzeitiger Rechner für das neue Betriebssystem die grundlegenden technischen Systemanforderungen besitzt. Hinweise finden Sie normalerweise auf den jeweiligen Webseiten der angebotenen Produkte.
Zudem sollten Sie kontrollieren, ob auch andere Geräte wie zum Beispiel Drucker mit dem neuen Betriebssystem noch funktionieren. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre Daten vor dem Wechsel nochmals auf einer externen Festplatte sichern. Falls bei dem Umzug gegebenenfalls Daten verloren gehen, können Sie diese dann über Ihre „Volldatensicherung“ wiederherstellen.
Smartphone
Bei einem Windows 10-Smartphone haben Sie diese Wahl nicht. Da diese Geräte nur mit diesem einen Betriebssystem kompatibel sind, können Sie lediglich zu einem neuen Gerät greifen. Dabei sollten Sie sich beim Hersteller informieren, wie lange das neue Smartphone garantiert mit Updates des Betriebssystems beliefert wird. Gerade günstige Geräte fallen schnell aus der Update-Versorgung heraus und sind oft schon veraltet, wenn sie gekauft werden. Sie sind daher nicht zu empfehlen.
Sicherheitsupdates: Software regelmäßig „patchen“
Sicherheitsupdates („Patches“) von Software-Herstellern zählen zu den wichtigsten Bausteinen eines umfassenden Schutzes vor Gefahren und Risiken des Cyber-Raums. Allerdings bieten sie nur dann Schutz, wenn man sie auch einsetzt. Halten Sie auch in Zukunft immer alle Ihre Geräte auf dem neuesten Stand, indem Sie die von Ihnen eingesetzte Software regelmäßig aktualisieren („patchen“). Mit einem „Patch“ bieten Hersteller kleinere oder größere Softwarepakete an, mit denen Sicherheitslücken in ihren Programmen geschlossen werden.
Als Microsoft Gold Partner für Office 365 unterstützen wir Unternehmen beim Umstieg auf einen modernen Desktop. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie derzeit noch Windows 7 und Office 2010 oder Windows 10 Mobile einsetzen – wir zeigen Ihnen gerne mögliche Optionen für Ihre zukünftige Desktop-Strategie auf. Kontaktieren Sie uns!
Dieser Blogeintrag beruht auf einer Pressemeldung des BSI: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/supportende-windows.html