Whitepaper: Data eats Datacenters for Breakfast: Smarte Edge-Lösungen für das Gesundheitswesen

Whitepaper: Data eats Datacenters for Breakfast: Smarte Edge-Lösungen für das Gesundheitswesen
Lesedauer: 2 Minuten.

Wir stellen Ihnen in diesem Whitepaper die wichtigsten Bausteine einer zukunftsfähigen Edge-Architektur vor. Erfahren Sie, wie Sie damit die Voraussetzungen für ein smarteres Gesundheitswesen schaffen.

In kaum einem anderen Bereich lassen sich die Auswirkungen der Digitalisierung so unmittelbar erleben wie im Gesundheitswesen. Ärzte und Pflegekräfte haben im Krankenhaus der Zukunft Zugriff auf viel mehr digitale Informationen und können ganz neue Anwendungen und Dienste nutzen, um jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen – von überweisenden Ärzten über Kliniken und Reha-Einrichtungen bis hin zu Apotheken und Krankenkassen – sind künftig noch stärker miteinander vernetzt. Dies ermöglicht eine effiziente integrierte Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist. Zudem helfen digitale Technologien wie Apps, Sensoren und virtuelle Assistenten den Menschen auch im Alltag, gesünder zu leben oder mit gesundheitlichen Einschränkungen umzugehen.

Viele der Innovationen des Smart Hospital sind heute schon Realität. Im Operationssaal unterstützen Roboter den Chirurgen bei komplizierten Eingriffen. Via Telemedizin können Experten aus anderen Einrichtungen für Untersuchungen oder Befundungen hinzugezogen werden. Tragbare Messgeräte überwachen Vitalwerte wie Blutdruck oder Blutzucker und senden diese über das WLAN direkt an die elektronische Patientenakte. Bei der mobilen Visite dokumentieren Ärzte ihre Befunde papierlos mit Tablets oder anderen Mobilgeräten. Und auch viele Hintergrundprozesse im Krankenhaus werden heute digital gesteuert – von der Indoor-Navigation bis zur schnellen Lokalisierung von Geräten mit Hilfe von RFID-Tags.

Die IT-Abteilungen in vielen Gesundheitseinrichtungen müssen daher heute umdenken. Lange Zeit verlagerten Kliniken und Krankenhäuser so viele Ressourcen wie möglich in große Rechenzentren und stellten sie von dort für die unterschiedlichen Einrichtungen und Standorte bereit. Für die neuen digitalen Dienste und IoT-gestützten Anwendungen wird jetzt wieder deutlich mehr Rechenleistung am Netzwerkrand benötigt. Daher gewinnt das Thema Edge Computing an Bedeutung. Daten werden bei diesem Ansatz nicht nur dezentral erfasst, sondern auch an Ort und Stelle vorverarbeitet und dann an andere Systeme weitergegeben. Dies sorgt für kürzere Reaktionszeiten bei mobilen Workflows und ermöglicht, dass die vernetzten Systeme rund um den Patienten direkt miteinander kommunizieren – ohne Umwege über das Rechenzentrum. IT-Abteilungen im Gesundheitswesen sind daher gefordert, leistungsfähige Edge-Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen – und dies ohne Kompromisse bei Verfügbarkeit und Datensicherheit.

In unserem Whitepaper können Sie sich über folgende Themen informieren:

  • Edge Data Center: Dezentrale Rechenleistung – ganz nahe am Patienten
  • Sichere und zuverlässige Stromversorgung: USV-Lösungen im Edge-Bereich
  • Melden statt abschalten: Differenzstromüberwachung mit RCM
  • Networking im Edge Bereich: Lösungen für ein intelligent vernetztes Krankenhaus
  • Kabelgebunden oder drahtlos? Auf jeden Fall mehr Leistung am Endpoint
  • IT-Security schützt Leben: Schutz vor Cyberbedrohungen im Gesundheitswesen
  • Physische Sicherheit: Höhere Resilienz am Netzwerkrand
  • Ausblick: Von Edge-Daten zu besserer Patientenversorgung

Sie können das Whitepaper mit unten stehendem Formular beantragen. Zudem ist das Whitepaper in unserem Downloadbereich verfügbar. Haben Sie weitere Fragen zu unserem Whitepaper? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Ihr Ansprechpartner bei VINTIN

Michael Grimm

Mitglied der VINTIN Geschäftsführung

+49 (0)9721 67594 10

kontakt@vintin.de

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie die Beiträge unseres VINTIN IT-Journals! In Zukunft werden Sie bei neuen Inhalten per Email kurz und bündig informiert.

Zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen